100 Colls: Das ultimative Abenteuer
Zusammenfassung
Die Ausgabe 2025 von 100 Colls hat erneut ein episches Kapitel im Motorrad-Touring geschrieben. Eine neue, intensive und fordernde Challenge, bei der hunderte Fahrer aus ganz Europa tausende Kilometer auf der Suche nach Kurven, Pässen, Höhepunkten und purer Emotion zurückgelegt haben. Wenn die Straße zur Herausforderung wird und jede Kurve eine Entscheidung ist. Drei Tage und 28 Stunden auf dem Motorrad – trotzten Regen, Kälte und Dunkelheit. Die Teilnehmer starteten vor Sonnenaufgang und kamen im Mondlicht an, erschöpft, aber mit einem Lächeln. Denn jede Kurve ist ein kleiner Triumph, jeder bezwungene Pass eine unauslöschliche Erinnerung. 100 Colls belohnt keine Geschwindigkeit, sondern Intelligenz, Geländegefühl und scharfe Entscheidungen in Echtzeit. Es geht darum, Gebirgspässe zu verbinden um Punkte zu sammeln – zu wissen, wann man Risiko eingeht und wann man zurücksteckt. Es gibt keine Stoppuhren, nur Karten, das Bauchgefühl und unzählige Kurven, die jede Entscheidung herausfordern. Planung ist entscheidend, aber Ausführung ist alles.
Die perfekte Route ist nur perfekt, wenn man sie auch umsetzen kann. Regen, Verkehr, Nebel – sie können einen scheinbar gelungenen Tag in eine Odyssee verwandeln. Jeder Umweg kann ein Geniestreich sein – oder ein Fehler.
Das ist ein mentaler und körperlicher Test, ein Strategiespiel auf dem Asphalt. Jede Entscheidung zählt: Nimmst du die einfachen Pässe oder wagst du dich an entlegene, höher bewertete Strecken? Die Karte gehört dir, aber nur Mut kann die Linie vor dir zeichnen. Alles Teil eines Mechanismus, der kühlen Kopf und mutiges Herz verlangt.
Wie jedes Jahr war Món Sant Benet das Ziel und wurde zur Bühne einer Feier voller Geschichten, Lachen und Stolz. Nummernschilder aus ganz Europa, Umarmungen, die Sprachgrenzen überschreiten, Blicke voller Kameradschaft unter Fremden. Die „Master Awards“ (Gold, Silber und Bronze) zeichnen nicht nur Punkte aus, sondern auch den Geist. Ein Format, in dem Exzellenz von den Fahrern selbst definiert wird. Nur wer 80 % der Höchstpunktzahl erreicht, kann Gold beanspruchen.
Herausragenden Namen beim Event 2025
Marc Baurier und Ferran Sacristan vom KTM-Italomotor-Team setzten den Maßstab. Mit einer Strategie, so mutig wie präzise, bewältigten sie 68 Pässe und erzielten 35.734 Punkte – damit wurden sie zur Referenz dieser Ausgabe. Sie nahmen die HJC-Trophäe, den Master-Gold und die Metzeler-Challenge mit nach Hause.
In der Einzelwertung beeindruckte Fernando Casado mit 58 Pässen, während das Team Macbor/Kove (Gerard Farrés, Jordi Piñol und Jordi Traver) mit 59 Pässen die Teamtrophäe holte.
Die Garmin Xtrems Trophy ging an Martí Dalmases, der 1.845 km zurücklegte und die drei extremsten Pässe auf der Karte bewältigte: Roussillon, das Arantal und die Ebro-Landschaften – eine wilde Route, bewundernswert gemeistert.
Weitere Erwähnungen: Philippe Canali und Nadège Kaminski als bestes Duo (Fahrer mit Beifahrer), Lídia Cervantes als Siegerin der Damenwertung mit 54 Pässen, sowie Bernard Desmeules, der auf seiner BMW R1250GSA eine bemerkenswerte Effizienz von 19,8 Punkten pro Kilometer erzielte.
In der Kategorie der klassischen Motorräder wurde die Trophäe gemeinsam an die Teams R80G/S BCN CLUB und SIRIUS by BREMA verliehen – auf ihren über 30 Jahre alten BMW R80GS-Bikes meisterten sie 1.700 km und 47 Pässe mit unaufhaltsamem Geist.
Eine Ziellinie, die sich wie ein Podium anfühlt
Eine Geschichte, die alle bewegte, war die von Anna Sowinska. Letztes Jahr noch als Sozia dabei, erwarb sie – fasziniert vom Format – nur fünf Tage vor dem Event ihre A2-Lizenz. Mit einer Yamaha Tracer 7 legte sie 636 km, 17 Pässe zurück und wurde mit dem 100 Colls Spirit Trophy ausgezeichnet. Ein Beispiel für Ausdauer und Leidenschaft.
Ausblick für 2026
Mit frischen Erinnerungen und ungebrochener Begeisterung ist die fünfte Ausgabe bereits in aller Munde. Denn 100 Colls ist mehr als ein Datum im Kalender – es ist ein Puls, der weit über die Ziellinie hinaus nachhallt.
Wir sehen uns bei den 100 Colls 2026. Das Abenteuer geht weiter.