Welches A2-konforme Bike beschleunigt am schnellsten von 50 auf 120 km/h?
Die Beschleunigung eines Motorrads ist ein zentraler Indikator für seine Leistungsfähigkeit und Fahrdynamik – besonders im Bereich der A2-Klasse, die durch eine maximale Leistung von 35 kW (48 PS) und ein Leistungsgewicht von höchstens 0,2 kW/kg definiert ist. Um die reale Beschleunigung im praxisnahen Bereich zu bewerten, wurde bei verschiedenen A2-tauglichen Motorrädern die Zeit für die Beschleunigung von 50 auf 120 km/h gemessen. Diese Geschwindigkeitsdifferenz ist besonders relevant für Überholvorgänge und Autobahnauffahrten. Die Messungen erfolgten GPS-basiert, um eine hohe Genauigkeit unabhängig von Tachoabweichungen oder anderen externen Einflüssen zu gewährleisten.
Speed Messung 50-120 km/h: 6,430 [s]
Die Kawasaki Z650 kombiniert sportliches Design mit einer aufrechten Sitzposition, was sie zu einem idealen Naked Bike macht. Ihr leichtes Chassis und die kraftvolle Leistung des 649-ccm-Motors bieten sowohl Agilität in der Stadt als auch ausreichend Leistung für längere Fahrten. Die ergonomische Gestaltung sorgt für Komfort, während die moderne Technik das Fahrerlebnis verbessert.
Speed Messung 50-120 km/h: 6,434 [s]
Die Yamaha MT-09 2024 überzeugt mit zahlreichen technischen Highlights, darunter ein Quickshifter für blitzschnelle Gangwechsel, ein Kurven-ABS für verbesserte Sicherheit in Schräglage und eine schräglagenabhängige Traktionskontrolle. Diese Features verbessern nicht nur die Leistung, sondern sorgen auch für ein hohes Maß an Fahrkomfort und Sicherheit.
Speed Messung 50-120 km/h: 6,471 [s]
Die Suzuki GSX-8S 2023 vereint kraftvolle Leistung und agiles Handling in einem attraktiven Naked-Bike-Design. Mit ihrem flüssigkeitsgekühlten 776 ccm Zwei-Zylinder-Motor bietet sie eine Leistung von 48 PS, die sich perfekt für sowohl Stadtfahrten als auch längere Ausflüge eignet. Die aufrechte Sitzposition und das schmale Design fördern eine entspannte Fahrweise, während die sportlichen Fahrwerkskomponenten für präzises Handling sorgen.
Speed Messung 50-120 km/h: 7,497 [s]
Die Suzuki GSX-8R A2 2025 kombiniert die sportliche Leistung eines Motorrads mit der Alltagstauglichkeit eines Tourers. Mit einem Hubraum von 776 ccm und einer Leistung von 48 PS entspricht sie den Anforderungen der A2-Führerscheinklasse und bietet gleichzeitig ein dynamisches Fahrvergnügen. Ihre ergonomische Sitzposition und die ausgeklügelte Technik machen sie zur perfekten Wahl für sowohl Stadtfahrten als auch lange Touren.
Speed Messung 50-120 km/h: 8,541 [s]
Die Kawasaki Z900 2023 kombiniert kraftvolle Leistung mit einem agilen Handling, das für Naked Bikes charakteristisch ist. Mit ihrem flüssigkeitsgekühlten Viertakt-Reihenvierzylinder-Motor, der bis zu 125 PS leistet, bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Ihre aggressive Optik und das moderne Design unterstreichen ihre Sportlichkeit und machen sie sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvenreichen Strecken zu einem wahren Genuss.
Weitere, für dich spannende Speed-Messungen:
Naked Bikes - Hier geht´s zur Speed Messung 50-120 km/h
Die Geschwindigkeitsmessung von 50 bis 120 km/h mittels GPS stellt eine präzise Methode dar, um die Leistung und das Fahrverhalten von Naked Bikes in diesem Geschwindigkeitsbereich zu analysieren. Insbesondere bei Motorrädern ohne Verkleidung, die typischerweise höheren Luftwiderständen und ungeschützten Fahrbedingungen ausgesetzt sind, bietet GPS eine zuverlässige Möglichkeit, die Geschwindigkeit unter realen Bedingungen zu erfassen. Durch die Verwendung von GPS-Sensoren lassen sich nicht nur exakte Geschwindigkeitsdaten, sondern auch die Beschleunigung während der Fahrt dokumentieren und objektiv vergleichen.
Supersport - Hier geht´s zur Speed Messung 50-120 km/h
Die Messung der Geschwindigkeit bei Motorrädern, insbesondere im Bereich von 50 bis 120 km/h, ist ein wichtiger Aspekt der Leistungserfassung und Sicherheitsbewertung, vor allem im Kontext von Supersport-Motorrädern. In der Vergangenheit wurden Geschwindigkeitstests oft durch mechanische Messgeräte oder Tachos durchgeführt, die jedoch nicht immer höchste Präzision garantieren. Mit dem Einsatz von GPS-Technologie hat sich die Möglichkeit, Geschwindigkeit exakt und in Echtzeit zu messen, revolutioniert. GPS-basierte Systeme bieten eine hohe Genauigkeit und können in Echtzeit die Geschwindigkeit eines Motorrads unter verschiedenen Bedingungen und in unterschiedlichen Fahrumfeldern ermitteln. Besonders im Bereich der Supersport-Motorräder, bei denen Höchstgeschwindigkeiten und Beschleunigung im Vordergrund stehen, ermöglicht GPS eine präzise und verlässliche Messung, die sowohl für die Performanceanalyse als auch für die Sicherheitsüberprüfung von großer Bedeutung ist.
Sporttourer - Hier geht´s zur Speed Messung 50-120 km/h
Die Geschwindigkeitsermittlung von 50 bis 120 km/h mittels GPS ist eine präzise und moderne Methode, die insbesondere bei Sporttourern immer populärer wird. GPS-basierte Systeme bieten den Vorteil, dass sie unabhängig von Straßenbedingungen und Fahrzeugtypen genau messen können, da sie auf Satellitenfunktionen beruhen. Bei Sporttourern, die aufgrund ihrer Bauweise und Leistungsfähigkeit hohe Geschwindigkeiten erreichen, ist eine zuverlässige Geschwindigkeitsmessung besonders wichtig. Die Verwendung von GPS ermöglicht eine genaue Erfassung der Geschwindigkeit in Echtzeit, unabhängig von mechanischen Messsystemen wie Tachos, die bei höheren Geschwindigkeiten oftmals ungenauer werden können. Diese Technologie bietet zudem die Möglichkeit, Daten für eine spätere Auswertung zu speichern, was für Performance-Tests und das Überwachen von Geschwindigkeitsgrenzen von besonderem Interesse sein kann.
Cafe Racer - Hier geht´s zur Speed Messung 50-120 km/h
Die Messung der Geschwindigkeit bei Motorrädern im Bereich von 50 bis 120 km/h mittels GPS hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, insbesondere für Liebhaber von Café Racern. Diese Motorräder, die oft für ihre nostalgische Optik und ihren individuellen Aufbau bekannt sind, bieten nicht nur ein einzigartiges Fahrerlebnis, sondern auch die Möglichkeit, Geschwindigkeit und Performance präzise zu überwachen. GPS-basierte Messsysteme ermöglichen eine äußerst genaue Erfassung der Geschwindigkeit, da sie nicht von mechanischen Bauteilen wie Tachos abhängig sind, die oft durch Vibrationen oder ungenaue Kalibrierung verfälscht werden können. Besonders bei Café Racern, die häufig individuelle Umbauten und nicht immer standardisierte Instrumente verwenden, stellt die GPS-Technologie eine verlässliche und unkomplizierte Lösung dar, um echte Fahrwerte zu messen und zu analysieren. Die Genauigkeit und Flexibilität von GPS-gestützten Systemen bieten nicht nur Fahrern eine bessere Kontrolle, sondern auch eine spannende Möglichkeit zur Leistungsoptimierung.