
Benda Neuheiten 2026: Infos von der CIMA
Zusammenfassung
Das Video gibt einen umfassenden Überblick über die zukünftigen Modelle von Benda, mit einem besonderen Fokus auf den Hybrid-Boxer P51. Der P51 kombiniert einen Boxer-Motor mit einem Elektromotor und bietet zwei Fahrmodi: Hybrid (Elektro-Verbrennermotor) und rein elektrisch. Mit einer Leistung von 30 kW (ca. 40 PS) aus dem Elektromotor und einem 22 kW Verbrennungsmotor bietet er rund 60-70 PS, was ihn für den A2-Führerschein tauglich macht. Weitere Highlights sind die Alu-Bauweise, das geringe Gewicht von 175 kg, und das patentierte Benda Direct Drive (BDD)-Getriebe, das Schaltvorgänge unnötig macht. Der Boxer wird in verschiedenen Kubaturen und als Serienmodell in den nächsten Jahren erwartet. Weitere Modelle wie die Rock 707 und die Darkflag 59 mit verbesserten Fahrwerken und modernen Elektroniksystemen zeigen Bendas Fokus auf Innovation. Besonders beeindruckend ist das Air-Suspension-System der Rock 707 und das neue V4-Triebwerk der Darkflag 59, das 108 PS leisten soll. Die LFC 2026 bringt mit einem 300-mm-Hinterreifen und Brembo-Bremsen weitere Neuerungen. Benda beweist damit, dass chinesische Hersteller in Europa zunehmend konkurrenzfähig werden, indem sie auf Marktbedürfnisse eingehen, wie z. B. der Integration von Elektromotoren in städtischen Gebieten.
Benda kündigt für die kommenden Jahre aufregende Entwicklungen an, die das Unternehmen in der Motorradbranche als Vorreiter positionieren sollen. Ein Highlight dabei ist der Hybrid-Boxer, der einen klassischen Zweizylinder-Boxermotor mit einem Elektromotor kombiniert. Dieser Prototyp, der schon stark seriennah ist, bietet zwei Fahrmodi: einen Hybridmodus, in dem der Elektromotor zusätzlichen Schub liefert, und einen reinen Elektromodus. Mit einem 170° Boxer-Motor, einem Elektromotor und einem einzigartigen Antriebssystem, das derzeit nur bei Herstellern wie Ferrari und Koenigsegg verwendet wird, hebt sich dieses Modell von traditionellen Motorrädern ab. Trotz der bislang noch nicht finalisierten Leistungsdaten wird erwartet, dass das Fahrzeug in der Spitze eine Leistung von etwa 60-70 PS erreicht. Die Benda P51 könnte in den kommenden Jahren ein bahnbrechendes Modell auf dem Markt werden und ist sowohl für den chinesischen als auch den europäischen Markt ein innovativer Vorreiter im Bereich der Hybrid-Motorräder.
Antrieb und Technologiedetails des P51 Hybrid
Der Hybrid-Boxer von Benda setzt auf eine Kombination aus Elektromotor und Verbrennungsmotor, wobei der Elektromotor besonders im unteren Drehzahlbereich für mehr Leistung sorgt. Im Verbrennermodus wird die Leistung durch den Zweizylinder-Boxermotor ergänzt. Der Elektromotor bietet eine Spitzenleistung von 30 kW und ein Drehmoment von rund 80 Nm, was das Fahrerlebnis auch in rein elektrischen Modi beeindruckend macht. Die Batterie des Motorrads ist an der tiefsten Stelle des Rahmens platziert, was für eine optimale Gewichtsverlagerung sorgt und das Handling des Fahrzeugs verbessert. Im größeren Modell wird zusätzlich eine aktive Kühlung zum Einsatz kommen, während die Standardversion eine passive Kühlung nutzt. Der Alurahmen, die Aluschwinge und der Aluminiumrahmen tragen zur Reduzierung des Gesamtgewichts bei, was zu einer hohen Agilität des Motorrads führt. Das Gewicht des P51 wird bei etwa 175 kg liegen, was es zu einem verhältnismäßig leichten Motorrad für seine Leistungsklasse macht.
Rock 707: Weiterentwicklungen und Leistung
Neben der P51 kündigt Benda auch das Modell Rock 707 an, das mit der dritten Generation des V2-Motors ausgestattet ist. Die Rock 707 wird als „Master of T“ bezeichnet und kommt mit beeindruckenden Leistungsdaten: 73 PS und einem Drehmoment von 78 Nm. Die 707 soll vor allem durch ihre innovativen Fahrwerkslösungen überzeugen. Mit einer neuen Air-Suspension der zweiten Generation wird das Fahrwerk noch anpassungsfähiger und komfortabler. Dazu kommen ein rundes TFT-Display, Traktionskontrolle, ABS und ein serienmäßiger Tempomat. Das Design der Rock 707 wurde modernisiert, wobei der Lenker nun eine gebogene Form hat und sich optisch von früheren Versionen abhebt. Die 707 dürfte mit ihrem Fahrverhalten und ihrer Leistung eine ernstzunehmende Konkurrenz auf dem Markt darstellen. Sie ist für Fahrer gedacht, die sowohl Leistung als auch modernen Komfort schätzen.
Zukunftsausblick und Marktentwicklung von Benda
Benda zeigt auf der CIMA-Messe eindrucksvoll, wie sich chinesische Motorradhersteller für die europäische Marktlandschaft positionieren und mit innovativen Technologien und Hybridmodellen den Trend in die Zukunft setzen. Besonders das Hybridmodell P51, das Elektro- und Verbrennungstechnik miteinander vereint, zeigt, wie sich die Marktanforderungen in Städten und ländlichen Gebieten anpassen lassen. In urbanen Regionen, in denen nur noch Elektrofahrzeuge zugelassen sind, könnte der Elektroantrieb von Benda eine Lösung bieten, während der Verbrennungsmotor auf langen Strecken weiterhin zum Einsatz kommt. Dieses Konzept ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass Benda mit seinen zukünftigen Motorrädern sowohl in China als auch in Europa erfolgreich sein wird. Die Entwicklungen in der E-Mobilität, gepaart mit innovativen Verbrennungsmotoren und modernen Fahrwerkslösungen, setzen Maßstäbe für die kommenden Jahre, und Benda hat das Potenzial, diese Technologie weiter zu verfeinern und in größeren Stückzahlen auf den Markt zu bringen.