Die Aprilia 660 tritt in große Fußstapfen und begründet eine komplett neue Ära von Aprilia. „Der Ursprung ist klar!“ meckert mich Lost Espandrillo von der Seite an „250 2 Takt. Die Rennlegenden stammen fast alle von ihr! Max Biaggi!“ Max wer? Aprilia erzielte von 1994 bis 2007 insgesamt 9 Weltmeister Titel. Sogar Valentino Rossi gewann 1999 mit der Aprilia. Behauptet zumindest mein Handy. Verzweifelt räumt der Lost das Feld. Ich spring ins Auto und ab nach Italien. Wo ordnet sich die 660 nun wirklich ein? Serienmäßiger Tempomat und Quickschifter, irgendwie passt das nicht so recht ins Bild?!
HändlersucheAllgemein |
|
Hersteller | Aprilia |
Modell | RS 660 |
Motorrad Art | Supersport |
Führerschein | A2/A |
Baujahr | 2021 |
Motor |
|
Motortyp | Vorwärtsgerichteter Parallel-Twin, 4-Takt-Motor |
Zylinder | 2 |
CCM | 659 CCM |
Leistung | 100 PS bei 10.500 U/min PS |
Leistung | 73,5 bei 10.500 U/min KW |
Drehmoment Nm | 67 Nm bei 8.500 U/min |
Bohrung (mm) | 81 |
Verdichtung | 13,5:1 |
Hub (mm) | 63.93 |
Abgasnorm | Euro 5 |
Kraftstoffverbrauch | 4,9 Liter / 100km L |
Weitere Details anzeigen | |
Getriebe | Manuell |
Endantrieb | Kette |
ABS | Kurven-ABS |
Bremse Vorne | Doppelscheiben-Durchmesser 320 mm |
Bremse Hinten | Scheibe mit 220 mm |
Elektronisches Fahrwerk | Nein |
Fahrwerk vorne | Kayaba Upside-down-Gabel ∅ 41 mm |
Fahrwerk hinten | 120 |
Federweg vorne (mm) | 120 |
Federweg hinten (mm) | Monoshock mit einstellbarer Federung: Zugstufe und Federvorspannung |
Gewicht | 193 TG KG |
Radstand (mm) | 130 |
Tank | 15 L |
Sitzhöhe | 820 MM |
Sozius | Ja |
Reifendimensionen Vorne | 120/70 ZR 17 |
Reifendimensionen Hinten | 180/55 ZR 17 |
Felgen | Aluminiumlegierung |
TCS | Ja |
Slidecontrol | Nein |
Anti-Wheelie-Control | Ja |
Quickshifter | Ja |
Sonderausstattung 1 | Dreifach-LED-Scheinwerfer |
Sonderausstattung 2 | Stahlflex-Leitungen |
Sonderausstattung 3 | Ride-by-Wire |
Sonderausstattung 4 | Tempomat |
Sonderausstattung 5 | 5 Fahrmodi, wovon drei für die Straße und zwei für die Rennstrecke gedacht sind. |
Sonderausstattung 6 | einstellbare Motorbremse |
Sonderausstattung 7 | TFT Instrument |
Sonderausstattung 8 | Aprilia Perfomance Ride Control |
Sonderausstattung 9 | Launch Control |
Ersteller | TomTour |
Neupreis AT (€) | 12.990 € |
Neupreis DE (€) | 10.770 € |
Rotax hieß früher das Zauberwort bei der italienischen Traditionsmarke. Heute wird auf selbst entwickelten Motor mit Euro 5 Homologation gesetzt. Unter einem Hauch von Rahmen aus Aluminium schwebt förmlich der Murl. Mit der Schwinge direkt am Motor platziert wirkt es wie eine Einheit. Der vorwärts gerichteter Parallel Twin hat 659ccm und 100 Ps bei 10.500 min. Achtung auch eine 95 Ps Version für den A2 Führerschein ist erhältlich. Das Drehmoment liegt bei 67Nm und 8500 U/min an, bereits bei 4000 Revs stehen mehr als 80% des maximalen Drehmoments zur Verfügung. Drehzahl ist das richtige Stichwort, am Besten so viel wie möglich, dann machts am meisten Spaß. Wir können die 660er auch entspannt im unteren Tourenbereich fahren ohne jegliches Zuckeln oder Stottern zu spüren, der Motor ist sehr elastisch. Im mittleren Bereich des Drehzahlbands fehlt es etwas an Druck, da darfs nach unserem Geschmack mehr sein. Aufhorchen wird jeder bei 96 Dezibel (Standgeärusch) starkem Sound. Hier überschreiten die Entwickler eine kleine Schwelle, echt Schade für mögliche Ausflüchte nach Tirol. Die alten Motorsportler aus Italien halten nichts von den Verboten und verpassen der 660 ein einstellbares Fahrwerk von Kayaba, 41mm Upside Down Gabel, so wie ein Monoshock Federbein, beides einstellbar in Zugstufe und Federvorspannung. Erstaunlicherweise meistern wir enge Kurven spielerisch, eher unüblich für eine Maschine der Kategorie „Sportler“. Liegt wohl an ihrem kurzen Radstand (1370mm) und dem geringen Gewicht von 169kg trocken (fahrfertig 183kg somit das leichteste Sporteisen in der Mittelkasse. Mehr auf www.motochecker.at). Damit ist sie die perfekte Waffe für alle Passstraßen und kurvigen Rennstrecken dieser Erde. Wo wurde so radikal das Gewicht eingespart? Der Aluminium Heckrahmen wiegt nur 1,98kg, die Felgen lediglich 3,56kg & 5,35kg und die Auspuffanlage federleichte 6,2kg. Bei der kompakten Bauweise ist auch die Sitzhöhe niedrig ausgefallen, mit 820mm, das kommt auch kleinen Fahrern zugute! Die Sitzgeometrie ist hier ein Mittelding zwischen Sporttourer und Sportler. Der knallrote Sitz ist bequem von sportlich bis entspannt lässt er alle Sitzhaltungen zu. Wir finden es genial gelöst für die Landstraße und den Alltag. Längere Touren oder mal zu Arbeit gehen da ohne 200 am Tacho völlig entspannt. Top Speed beim Testen war 195km/h. Die jähe Kurve hat meine wissenschaftliche Studie vorzeitig beendet, meine Prognose lautet: Da ist noch Luft nach oben! Die Brembos packen stark zu und bleiben trotzdem dosierbar. Selbst wenn wir spät ankern, im Notfall ist auch Kurven ABS verbaut.
Die Aufpreispolitik mancher Hersteller ist absolut fragwürdig und eigentlich immer ein Körberl Geld für den Hersteller. Wir warten noch auf den Moment, wo wir Motorräder ohne Reifen kaufen, weil die ja einen Aufpreis kosten. Die Italiener gehen hier einen angenehm anderen Weg. Tempomat, 5 Fahrmodi, einstellbare Motorbremse, TFT Instrument, Aprilia, Launch Control, Quickshifter, Traktionskontrolle sowie Anti Wheelie Control: alles serienmäßig verbaut. Besonderes Highlight: die Einstellungen am großen Display fallen uns kinderleicht. Einzig die Vernetzung mit dem Handy ist noch nicht wirklich verfügbar, da die App zum Test Zeitpunkt nicht online war. Softwaretechnisch dürfte wohl noch etwas nachgebessert werden. Wir fuhren Vorserienmodelle, die noch per Hand und Stück für Stück zusammengebaut wurden und etliche nicht finale Teile montiert waren. So hatten manche Start Schwierigkeiten oder auch Elektronikausfälle. Laut Aprilia sind die Probleme bekannt und werden, bevor sie zu uns kommt, behoben.
Wo der Weg der neuen 660 Familie hingeht ist nun klar. Abseits von ihren Extremen RSV4 oder 125er hin zur Erschließung einer Mittelklasse. Wo es ihnen gelingt neue Maßstäbe zu schaffen. Waren uns die Sporttourer meist zu viel Tourer und ein optischer Kompromiss, gelinde gesagt. Die 600er Sportler hingegen für die Rennstrecke perfekt, aber kaum zu gebrauchen für eine Eiskaffeerunde mit der Freundin. Die attraktive Italienerin kommt optisch reduziert und mit einem Underfloor Auspuff daher. Der dreifache LED Scheinwerfer verleiht ihr einen bösen Blick. Der Tank fasst 15 Liter und trägt dabei kaum auf und bietet auch für große Leute ausreichend Platz für die Knie. Einziger Patzer: der Soziussitz ist schirch. Dafür gibt es -als Zubehör- eine Sozius Abdeckung, die das Design Hopperla behebt. Keine andere Marke schafft es, den sehr weiten Spagat so gut auf Anhieb zu meistern wie Aprilia. Technische Probleme und Verarbeitungsschwächen die bei unseren Vorserienmodellen waren sollten bei der Auslieferung behoben sein. Wir können es kaum noch erwarten das Serienbike am Pannoniaring auf Herz und Nieren zu testen. Die Welt ist bereit für eine Sportler Rückkehr von Aprilia! Preislich stehen ca. 12.990 an und ist somit günstiger als die Supersportler Konkurrenz, aber trotzdem einen Ticken teuer als ihre Sporttourer Kollegen. Wenn alles gut läuft sehen wir bereits im Frühjahr die Tuono 660!
Text: Tomtour/vrutsches
Hast du einen Fehler gefunden? Fehler melden