Menü
Motochecker MENÜ

Beta
RR 125 2T 2021

Hersteller
Beta
PS
8
Art
Enduro
Führerschein
A1
Preisentwicklung
Motochecker
Daten
Einklappen
Beta RR 125 2T 2021
Allgemein
Hersteller
Beta
Modell
RR 125 2T 2021
Motorrad Art
Enduro
Führerschein
A1
Baujahr
2021
Motor
Motortyp
Flüssigkeitsgekühlter 1-Zylinder 2-Takt-Motor
Zylinder
1
Hubraum
124.8 CCM
Leistung
8 PS
Leistung
6 KW
Bohrung
54 MM
Hub
54.5 MM
Kraftstoffverbrauch
3.3 L
Getriebe
Manuell
Kupplung
Mehrscheiben im Ölbad
Endantrieb
Kette
Bremsen & Federelemente
ABS
Nein
Bremse Vorne
260mm Bremsscheibe mit 2-Kolbenbremssattel
Bremse Hinten
240mm Bremsscheibe mit 1-Kolbenbremssattel
Elektronisches Fahrwerk
Nein
Fahrwerk vorne
48mm Upside-Downgabel
Fahrwerk hinten
Zentralfederbein mit Umlenkung
Federweg vorne
295 MM
Federweg hinten
290 MM
Rahmen & Maße und Gewichte
Rahmenbauart
CrMo Stahl mit Doppelschleife auf Hoehe des Auslasskanals
Gewicht
94 TG KG
Radstand (mm)
1477
Tank
9.5 L
Sitzhöhe
930 MM
Sozius
Nein
Felgen
Speichenfelgen
Reifendimensionen Hinten
120/90 - 18
Reifendimensionen Vorne
90/90 - 21
Abmessungen
2167/1270/815 MM
Radstand
1477 MM
Assistenzsysteme & Elektronik
Tankanzeige
Tanklicht
Temperaturanzeige
Nein
Slidecontrol
Nein
Anti-Wheelie-Control
Nein
Sonderausstattung
Lenkungsdämpfer
Nein
Quickshifter
Nein
Sonderausstattung 1
2-Fahrmodi für Nasse und Trockene Verhältnisse
Sonderausstattung 2
Fahrwerk von ZF
Flüssigkeitsfinder
Einklappen
Finden Sie mit Hilfe des Flüssigkeitsfinder die passenden Produkte für Ihr Fahrzeug.
Wählen Sie Ihr Motorrad aus:
Vergleich
mit ähnlichen Bikes
Einklappen
(1)
Beta RR 125 2T 2021
(0)
Horwin HT5
Beta
RR 125 2T 2021
Vergleich
Horwin HT5
Nach links Nach rechts
124.8 CCM
Hubraum
NaN CCM
8 PS
Leistung
10.9 PS
Drehmoment
260 NM
930 MM
Sitzhöhe
- MM
Neupreis AT (€)
7.490 €
Bewertung
Einklappen

Die Motochecker Community bewertet das Motorrad folgendermaßen:

Beta
RR 125 2T 2021
Gesamt
4.0 von 5 Sternen
1 Bewertung
5 Sterne
0 %
4 Sterne
100 %
3 Sterne
0 %
2 Sterne
0 %
1 Stern
0 %

Beta RR 125 2T 2021

Hersteller
Enduro
Art
8
PS
A1
Führerschein

Preisentwicklung

Beta RR 125 2T 2021

Das neue erscheinungsbild der Generation 2021 ist nicht nur attraktiv sondern auch verdammt schnell.

Seit 1905 werden im schönen Italien die Betas produziert. Tradition kann man dem Unternehmen nicht absprechen, Erfolg auch nicht - im Vorjahr gingen ganz normal 7 Enduro wM-Titel an Beta. 2018 haben 170 Mitarbeiter 21.356 Zweiräder produziert. Beta stellt sich mit beachtlichen acht Enduro- Motorisierungen äußerst attraktiv auf. Das Modelljahr 2020 ist nicht nur eine weiterentwicklung der bisherigen Erfolgsmodelle sondern eine vollkommen neue Enduro-Generation.

Händlersuche

Technische Details

Allgemein
Hersteller Beta
Modell RR 125 2T 2021
Motorrad Art Enduro
Führerschein A1
Baujahr 2021
Motor
Motortyp Flüssigkeitsgekühlter 1-Zylinder 2-Takt-Motor
Zylinder 1
Hubraum 124.8 CCM
Leistung 8 PS
Leistung 6 KW
Bohrung 54 MM
Hub 54.5 MM
Kraftstoffverbrauch 3.3 L
Getriebe Manuell
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Endantrieb Kette
Weitere Details anzeigen
Bremsen & Federelemente
ABS Nein
Bremse Vorne 260mm Bremsscheibe mit 2-Kolbenbremssattel
Bremse Hinten 240mm Bremsscheibe mit 1-Kolbenbremssattel
Elektronisches Fahrwerk Nein
Fahrwerk vorne 48mm Upside-Downgabel
Fahrwerk hinten Zentralfederbein mit Umlenkung
Federweg vorne 295 MM
Federweg hinten 290 MM
Rahmen & Maße und Gewichte
Rahmenbauart CrMo Stahl mit Doppelschleife auf Hoehe des Auslasskanals
Gewicht 94 TG KG
Radstand (mm) 1477
Tank 9.5 L
Sitzhöhe 930 MM
Sozius Nein
Felgen Speichenfelgen
Reifendimensionen Hinten 120/90 - 18
Reifendimensionen Vorne 90/90 - 21
Abmessungen 2167/1270/815 MM
Radstand 1477 MM
Assistenzsysteme & Elektronik
Tankanzeige Tanklicht
Temperaturanzeige Nein
Slidecontrol Nein
Anti-Wheelie-Control Nein
Sonderausstattung
Lenkungsdämpfer Nein
Quickshifter Nein
Sonderausstattung 1 2-Fahrmodi für Nasse und Trockene Verhältnisse
Sonderausstattung 2 Fahrwerk von ZF
Hast du einen Fehler gefunden? Motorrad bearbeiten

RR 125 2T 2021 vergleichen mit

RR 125 2T 2021 Bewertungen (1 Bewertung)

Die Motochecker Community bewertet das Motorrad folgendermaßen:

Gesamtwertung

4 von 5 Sterne
5 Sterne
0 %
4 Sterne
100 %
3 Sterne
0 %
2 Sterne
0 %
1 Stern
0 %

Einzelwertung

Neue Bewertung abgeben

2021 - nicht nur weiterentwickelt, sondern vollkommen neu.

Heißt im Detail, neue 4-Takt Motoren, neue Fahrwerke, Geometrien, Rah- men, Design, Ergonomie. Die Modelle 350/390/430/480 ccm haben ein vollständig überarbeitetes Kurbelgehäu- se mit höher positionierter Kupplung und zurückversetzter Kurbelwelle, die Gehäusedeckel sind aus Magnesium, die Wasserpumpe kühlt besser, neue Zylinder samt Kopf steigern die Leistung, der Ölkreislauf senkt die Öltemperatur effizienter, das Getriebe lässt sich leichter schalten und neue Kennfelder sorgen für runden Lauf. Die 2-Takt-Modelle (250/300 ccm) haben eine Ausgleichswelle bekommen, der Zylinderkopf (250er) ist neu, macht mehr Druck von unten und die kleine125er hat einen anderen Zylinder samt neuem Auslassflansch, Auslassventil- system, neuen Kupplungsdeckel, neue Zentrifugaleinheit, neuen Resonanzaus- puff. Neu, neu, neu....

Neue Rahmen, unverwüstliches Heck und mehr Reichweite.

Auch beim Chassis bleibt kein Stein auf dem anderen. Die Rahmen haben durch die Bank mehr Steifigkeit, sind stabiler, haben eine veränderte Geometrie, sind im unteren Bereich schmäler geworden. Die Schwinge ist bei den 4-Taktern (und 200 2T) länger ausgeführt, der Heckrahmen bekam eine neue Struktur (aus Technopoly- mer), integriert Filtergehäuse, elektri- sche Komponenten und Ölbehälter (2-Takter) gekonnter, es gibt neue Ansaugstutzen, der Luftfilter ist besser zugänglich. Die Gabel hat einen überar- beiteten Innenaufbau, das Federbein ist kompakter, die Tanks fassen mehr Benz (9,1 4-T, 9,5 l 2-T) und sind ergonomi- scher platziert.

Gesucht und gefunden. Gewissenhafte Detailarbeit.

Der optische Gesamtauftritt ist unver- kennbar und geht Hand in Hand mit verbesserter Funktion bzw. Ergonomie. Die Lenker sind breiter geworden. Nachdem die Heckpartie anders ist, haben auch die Auspuffe ein neues Design, die Fußrasten bieten mehr Grip, alle Plastikteile haben einen frischen Look, der geänderte Sitz positioniert den Fahrer aktiver, Motor- und Rahmenschutz wurden geändert und noch viele weitere Details. Die Betas sind vom Scheitel bis zur Sohle frisch adjustiert, bereit, sich schmutzig zu machen.

Zwei Männer, die besonders gut Bescheid wissen.

Zwei Experten haben schon ausführlich getestet. Philipp Bertl, ein mit unglaublichen Skills ausgestatteter Enduro-Artist, kennt die Betaware seit Jahren in und auswendig, war für den Reitwagen bei der Erstpräsentation: „Mein Favorit bei den 2-Taktern ist die 200er, mit dem schlanken Rahmen und dem deutlich stärkeren Motor ist sie ein richtiges Fungerät. Enge Kurven und waldpassagen zaubern dir einen breiten Grinser in die Visage. Im 4T- Lineup ist die 350er mein Topfavorit. Das verbesserte Chassis samt Motor machen sie zur ersten wahl für den klassischen Enduristen.“ Beta-Händler Norbert „Hippi“ Hipp- mann verkauft nicht nur im Akkord, sondern testet auch regelmäßig im har- ten Selbstversuch: „Die neue Optik ist wirklich gelungen und es wurden selbst kleine Details verbessert. Zum Beispiel sind die störenden Sitzbankenden Ge- schichte, da blieb man manchmal mit der Hose hängen. Die Fußrastenbefestigung ist jetzt aus Gußmaterial am Rahmen verschweißt, quasi unverwüst- lich. Die Rasten haben extrem guten Grip, sind schön zart aber dennoch robust. Ebenso der Heckrahmen - hab sie fürchterlich weggeworfen, bis auf ein paar Kratzer ist alles gerade geblieben. Der neue Luftfilterkasten dichtet ordentlich ab - Luftfilter nach 3 harten Testtagen immer noch ok. Die größeren Tanks sind von Vorteil, die Gabel spricht gut an und die Abstimmung vom Federbein ist jetzt etwas straffer. Gefühlt ist der 300er Motor oben raus nicht mehr ganz so brutal und geht un- ten einfach genial - eine echte Freude. Die 250er war 2018 schon tadellos, aber mit der Ausgleichswelle fährt sie sich jetzt unheimlich ermüdungsarm und hat sicher nicht zu wenig Spitzenleistung. Zur 350 4-Takt: der Motor ist ein Gedicht, hängt dermaßen gut am Gas und durch die neue Geometrie haben die 4-Takter deutlich weniger Kopflastigkeit. Die Racing Sondermodelle werden sicher auch richtige Kracher sein. Bin natürlich schon am tüfteln, um für meine Kunden individuelle Fahrwerks- settings auszuarbeiten.“ Bald werden sie im Fahrerlager nicht zu übersehen sein. Beta-Fans wissen, die Nachfrage ist meist größer als das Angebot daher, schnell sein!

Text: Bravomaxa

Fotos: Beta

Hast du einen Fehler gefunden? Fehler melden