Der weiterentwickelte Reihen Zweizylindermotor mit 895ccm (abermals 853ccm), liefert uns 105ps bei 8500 Umdrehungen. Das höchste Drehmoment liegt mit 92Nm bei 6500 Umdrehungen an. Zwischen 4500 bis 8500 Umdrehungen stehen mindestens 87Nm für Kurvengeballere zur Verfügung. Die Kombination von linearem Drehmoment und präzise dosierbarem Gas führt unweigerlich zu einem selbstzufriedenen Gesichtsausdruck. Hier gibt’s eine Kurbelwelle mit um 90 Grad versetzte Hubzapfen und über 270/450 Grad Zündabstände. Die Sounddesigner gaben ihr Möglichstes um einen unverkennbaren BMW Klang zu komponieren: kernig, harmlos, wie eine gut geölte Nähmaschine. Neu im Murl sind die zwei neuen Ausgleichswellen, die aufgrund ihrer Langlebigkeit das alte System ersetzen. Keine Angst, den Motor spüren wir trotzdem und besonders ab 6500 Umdrehungen entwickelt er einen ganz eigenen - wohlgefälligen Charakter. Ab Werk gibt es beide Eisen auch als A2 Motorräder, die offene Version hat dann "nur" 70kW. Anti Hopping Kupplung und Motor Schleppmoment-Regelung (MSR) sind Serienmäßig verbaut. Elektronisch verhindert MSR, dass durch eine abrupte Gasreduktion oder durch Zurückschalten das Hinterrad ungewollt zu rutschen beginnt. Fahrmodi Rain und Road sind Standard, gegen Einwurf von Euronen kommen noch Dynamic und Dynamic PRO dazu. Ein Kurvenlicht findet sich für beide Modelle im Zubehörkatalog.
Allgemein |
|
Hersteller | BMW |
Modell | F 900 R 70kW 2020 |
Motorrad Art | Naked Bike |
Führerschein | A2 |
Baujahr | 2020 |
Motor |
|
Motortyp | Flüssigkeitsgekühlter Reihen-2-Zylinder 4-Taktmotor mit 4, über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder & 2 obenliegenden Nockenwellen, Trockensumpfschmierung |
Zylinder | 2 |
CCM | 895 CCM |
Leistung | 105 PS |
Leistung | 35/70 KW |
Bohrung | 86 MM |
Hub | 77 MM |
Verdichtung | 13,1;1 |
Kraftstoffmischung | Elektronische Einspritzung |
Abgasnorm | Euro 5 |
Kraftstoffverbrauch | 4.2 L |
Weitere Details anzeigen | |
Höchstgeschwindigkeit | 162 / 201 KM/H |
Getriebe | Manuell |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad Anti-Hopping Kupplung |
Endantrieb | Kette |
ABS | Kurven-ABS |
Bremse Vorne | 320mm Doppelscheibenbremse mit 4-Kolben-Radial-Bremssattel |
Bremse Hinten | 265mm Bremsscheibe mit 1-Kolben Bremssattel |
Elektronisches Fahrwerk | Ja |
Fahrwerk vorne | 43mm Upside-Downgabel |
Federweg vorne | 135 MM |
Fahrwerk hinten | Zentralfederbein |
Federweg hinten | 142 MM |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise |
Nachlauf (mm) | 114.3 |
Gewicht | 211 KG |
Lenkkopfwinkel ( ° ) | 60.5 |
Radstand (mm) | 1518 |
Tank | 13 L |
Sitzhöhe | 815 MM |
Sozius | Ja |
Lenkkopfwinkel | 60,5 ° |
Radstand | 1518 MM |
Reifendimensionen Vorne | 120/70 - 17 |
Reifendimensionen Hinten | 180/55 - 17 |
Felgen | Aluminiumgussfelgen |
Abmessungen | 2140/815/1130 MM |
Tankanzeige | Füllstandsanzeige |
Ganganzeige | Ja |
Temperaturanzeige | Ja |
Drehzahlmesser | Digital |
Traktionskontrolle | Ja |
Lenkungsdämpfer | Ja |
Quickshifter | Nein |
Sonderausstattung 1 | Konifizierter Aluminium-Lenker |
Sonderausstattung 2 | LED-Beleuchtung |
Sonderausstattung 3 | 12V-Steckdose |
Sonderausstattung 4 | intelligenter Notruf |
Sonderausstattung 5 | 2 Fahrmodi (Dynamic, Dynamic Pro) |
Sonderausstattung 6 | Keyless Ride |
Sonderausstattung 7 | Quickshifter |
Sonderausstattung 8 | RDC |
Sonderausstattung 9 | Hauptständer |
Ersteller | Stephan Zettel |
Neupreis AT (€) | 9.990 € |
Neupreis DE (€) | 8.800 € |
Neupreis CH (CHF) | 9.900 CHF |
Die Motochecker Community bewertet das Motorrad folgendermaßen:
5 Sterne |
|
0 % |
4 Sterne |
|
83 % |
3 Sterne |
|
17 % |
2 Sterne |
|
0 % |
1 Stern |
|
0 % |
Schreibe die erste Tuning-Story für dieses Motorrad.
Neue Tuning-Story schreibenDas Sporttourer Segment ist seit jeher umkämpft. Vier Kernkompetenzen sollen dem Motorrad zum Erfolg verhelfen. Erstens lässt sich das Eisen Dank dem breiten Lenker besser dirigieren, im direkten Vergleich zur GS läuft es agiler. Der steile Lenkkopfwinkel, das geänderte Offset sowie der größere Nachlauf unterstützen die Sportlichkeit obendrein. Das Bike läuft geschmeidig, da haben sie das lineare Drehmoment richtig eingesetzt. Bei unseren Wetterbedingungen war freilich noch Luft nach oben, besonders in der Kurve. Die Sitzposition fand ich mit meinen 1,83 angenehm, nur der Kniewinkel lässt zu wünschen übrig. Wo uns der Regen und Hagel horizontal entgegengekommen ist hätten wir uns ein höheres Windschild gewünscht, der Oberkörper war zwar geschützt, der Kopf-/ Helmbereich nicht mehr. Für diese Thematik hat BMW aber was im Zubehörkasten bereit.
Dem aufgebohrten 850GS Motor steht das Roadsterkleid vorzüglich. Designähnlichkeiten mit dem Boxermodell R1250R sind beabsichtigt. In Sachen Detailverliebtheit legt BMW die Latte hoch, egal ob es das beleuchtete „R“ im Frontscheinwerfer ist oder eine verspielte Startanimation beim Hochfahren des Displays. Die kompakte, fast schon zierliche Bauform lässt allzu leicht vergessen, dass du auf einem Triebwerk trohnst, das mit den Leistungsdaten einer HP2 mithalten kann. In der Mittelklasse ist es bis weilen selten, dass sich das Fahrwerk durch ändern der Fahrmodi und / oder des Beladungszustandes ändert. Alleinstellung für BMW. Diese Anpassbarkeit erweitert den Einsatzbereich des erstarkten, smartifizierten Roadster enorm.
Ach wie sehr haben wir uns eine sinnvolle Einbindung von Smartphones bei Mopeds gewünscht! BMW hat es geschafft - unspektakulär ‚Connected‘ genannt, ist dieses Feature serienmäßig verbaut. Die drei wichtigsten Funktionen: Musik Steuerung, einfache Navigation und Tracking funktionieren nahezu perfekt. Wer den Soundtrack seines Lebens oder die besserwissende Stimme des Navis hören möchte, kann sich frei am Markt umsehen und ein Bluetooth-fähiges Headset anschaffen. Ob ein Bluetooth Lautsprecher auch unterstützt wird, werden wir diese Saison für euch testen!
Die allwissende und allessehende Bordelektronik von Bosch birgt weitere Neuartigkeiten für uns. Ein Gimmick ist die Auskunft am Display wie schräg du durch die Kurve gezogen bist. Selbstverständlich werden wir an unserem Score arbeiten! Gesammelte Daten über deine Streckenperformance sind via App abrufbar. Von so manchem Autohersteller bereits bekannt, analysiert die Software, wann und wo das Kurven-ABS einsetzte, die Traktionskontrolle deinen Abflug verhinderte und wo dein Moped parkt. Alles schön am Handy ablesbar. Dass die App auch eine Navigation eingebaut hat entzückt tatsächlich. Freilich will die Nutzung und Handhabung der App geübt werden und steckt in manchen Bereichen noch in ihren Kinderschuhen, doch Updates sind gewiss! Sowohl ApfelnutzerInnen als auch AndroidjüngerInnen kommen in den Genuss der BMW-Connected-App.
Keine Frage, die neuen BMW Motorräder sind einzigartig. Im Konfigurator gibt es so viele Möglichkeiten wie bei keinem vergleichbaren Modell der Klasse. Beim Testen gab´s – wie üblich – Maximal-Ausstattung. Wer das Gesamtpaket haben möchte legt den ein oder andren Euro mehr am Tisch.
Text: TomTour
Bilder BMW
Hast du einen Fehler gefunden? Fehler melden