den 114 PS des L-Testastretta sowie einem Öhlin’s Sportfahrwerk. Die SP wird für die Rennstrecke empfohlen, wenn man sie hauptsächlich auf der Straße bewegen wird reicht die normale.
Allgemein |
|
Hersteller | Ducati |
Modell | Hypermotard 950 2020 |
Motorrad Art | Supermoto |
Führerschein | A2/A |
Baujahr | 2019 |
Motor |
|
Motortyp | 2-Zylinder 4-Takt-DOHC-11°-Testastretta-Einspritzmotor“L” 90° in Fahrtrichtung, Wasserkühlung4-Ventil-DOHC-Desmodromik (Zahnriemen) |
Zylinder | 2 |
CCM | 937 CCM |
Leistung | 114 PS |
Leistung | 84 KW |
Drehmoment | 96 NM |
Bohrung | 94 MM |
Hub | 67.5 MM |
Abgasnorm | Euro 4 |
Kraftstoffverbrauch | 5.1 L |
Höchstgeschwindigkeit | 200+ KM/H |
Weitere Details anzeigen | |
Getriebe | Manuell |
Kupplung | Hydraulisch betätigte Anti-Hopping Mehrscheiben-Kupplung im Ölbad (Self-Servo-System) |
ABS | Kurven-ABS |
Bremse Vorne | Hydraulische Zweischeibenbremsanlage mit Bosch Kurven-ABS-System, Funktionsweise einstellbar, 320mm Bremsscheiben (schwimmend), Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert |
Bremse Hinten | Hydraulische Einscheibenbremsanlage mit Bosch Kurven-ABS-System, Funktionsweise einstellbar, 245mm Bremsscheibe (schwimmend), Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E (feststehend) |
Elektronisches Fahrwerk | Nein |
Fahrwerk vorne | Hydraulische Marzocchi Aluminium-USD-Gabel, einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung, 45mm Standrohrdurchmesser |
Federweg vorne | 170 MM |
Fahrwerk hinten | Progressives Sachs Mono-Federbein einstellbar in Zugstufe und Vorspannung |
Federweg hinten | 150 MM |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen (ALS 450) |
Gewicht | 200 KG |
Radstand (mm) | 1493 |
Tank | 14.5 L |
Sitzhöhe | 870 MM |
Sozius | Ja |
Lenkkopfwinkel | 65 ° |
Radstand | 1493 MM |
Reifendimensionen Vorne | 120/70 ZR17 |
Reifendimensionen Hinten | 180/55 ZR17 |
Felgen | 3-Speichen-Felge aus Aluminiumguss |
Abmessungen | L 2135 / B 900 / H 1210 MM |
Ganganzeige | Ja |
Temperaturanzeige | Ja |
Drehzahlmesser | Digital |
Slidecontrol | Nein |
Anti-Wheelie-Control | Ja |
Lenkungsdämpfer | Nein |
Quickshifter | Nein |
Sonderausstattung 1 | Power Modes, Riding Modes |
Sonderausstattung 2 | DTC (Ducati Traction Control) |
Sonderausstattung 3 | Bosch Kurven-ABS EVO |
Sonderausstattung 4 | DWC (Ducati Wheelie Control) EVO |
Sonderausstattung 5 | Ducati Slide by Brake |
Sonderausstattung 6 | DRL (Daytime Running Light) |
Sonderausstattung 7 | konifizierter Aluminium-Lenker |
Sonderausstattung 8 | RbW (Ride by Wire) |
Sonderausstattung 9 | USB-Anschluss |
Sonderausstattung 10 | Ready for Anti-Diebstahl-System |
Sonderausstattung 11 | Ready for DQS (Ducati Qiuck Shift) up/down EVO |
Sonderausstattung 12 | Ready for DMS (Ducati Multimedia System) |
Neupreis AT (€) | 15.295 € |
Neupreis DE (€) | 13.190 € |
Neupreis CH (CHF) | 18.190 CHF |
Die Motochecker Community bewertet das Motorrad folgendermaßen:
5 Sterne |
|
75 % |
4 Sterne |
|
25 % |
3 Sterne |
|
0 % |
2 Sterne |
|
0 % |
1 Stern |
|
0 % |
Schreibe die erste Tuning-Story für dieses Motorrad.
Neue Tuning-Story schreibenDen Jungs reicht es! Freiheit für die Hypermotard 950. Österreich‘s einzige A2 gedrosselte Hypermotard hat ein Ende! Wir wollen mehr Power!
Das die gedrosselte Hypermotard wie eine Calzone ohne Füllung ist, im 6ten Gang ausgedreht der Top Speed bei 158km/h liegt, wissen wir. Einzig den Punch bis 6000 Umdrehungen hat sie kaum verloren. Oben raus fahren wir gegen eine unsichtbare Wand. Das hat die Boden-Boden-Rakete verharmlost. Wie fühlt sich das blos mit 95ps an? Diese Frage stellten wir uns. Perfekte Ausgangslage: Frühlingshafte Temperaturen und Spritpreise im Keller. Die Faktenbasis sieht so aus: einfach das Steuergerät von einer offenen Ducati einsetzen funktioniert nicht. Also auf zum Händler unseres Vertrauens. Der erklärte uns schnell, dass die 35kW Hyper mit einer anderen Kennung versehen ist, der Tausch des Steuergeräts nicht funktioniert. Sie wird dann schlicht nicht anspringen. Zweitens kann er uns den Murl "ganz einfach" mit einem Update auf 95ps öffnen. Lediglich eintragen müssen wir uns die neue Leistung. Auf unsere Frage ob es ein 114ps Mapping gibt gab‘s nur Kopfschütteln. Fünf Minuten später haben wir nun Österreich‘s einzige 95ps Hypermotard 950 vor uns stehen. Zündung ein und der Klappen-Auspuff sorgt für kernigen Sound. Erster Gang rein und wer der Letzte beim Espresso in Grein ist brennt! Unser Top Speed liegt nun bei 195km/h, der Begrenzer schlägt nun auch wesentlich später bei 10.200 zu. Zwar haben wir doch ganze 19 Pferderl weniger, aber die marschieren brav mit uns.
Sagt’s das ja nicht weiter, aber 95ps reichen für die Straße! Dieser Tatsache werden wir uns bewusst, als wir die Führung übernehmen auf der Hausstrecke. Die ersten Kurven in Grein bestätigen das perfekt abgestimmte Fahrwerk. Die Elektronik ermöglicht uns die Kurven mit noch mehr Nachdruck zu jagen. Kurven-ABS, Traktionskontrolle und Co halten uns auf den 10 Grad kalten Straßen. Das Gesamtwerk runden die Brembos mit einem harten Druckpunkt ab. Einfach Oberklasse! Was braucht es noch? Richtig, eine Rechtfertigung für den Preis von 15.295€. 25min später erreichen wir den Espresso Stop. Neue Bestzeit dem Virus sei dank! Gewonnen haben wir nix - Ist ja alles geschlossen. Technisch absolut identisch zur normalen Hypermotard 950 haben wir hier hi-tech Komponenten in einem A2 Motorrad verbaut. Vergleichbares, wo nicht Ducati draufsteht, können wir an einer Hand abzählen. Großes TFT Display mit allen Funktionen und übersichtlich. Besonderes Schmankerl ist die Menüführung, die intuitiv funktioniert. Einzig das Einstellen der Traktionskontrolle braucht etwas Übung. Wer das Vorderrad fliegen lassen möchte muss die Anti Wheeliekontrolle abschalten. Sonst geht das Gas ins Leere! Die restlichen Einstellmöglichkeiten sind vielfältig von Laptime bis zu den Fahrmodis. Noch Moneten am Konto? Besten direkt in den Schaltautomat Up-Down investieren, so geht’s leichter auf einem Radl (Mit Montage ca. 300€). Das spielerische und leichte Handling der 200kg zwei Zylinder hilft gerade am Anfang einer Motorradkarriere schnell ins Fahren zu finden. Sobald die zwei Jahre des Wartens vorbei sind können alle Schoten geöffnet werden und der bereits bekannte Reitwagen trumpft mit erstarkter Performance auf. Als Corona Nobelhobel geht es alle mal durch auch wenn wir den Eiskaffee mit Helm und Handschuh schlürfen.
Den A2 Führerschein dürfen wir mit 17 ½ Jahren starten. Kostenpunkt: zwischen 1200€-1300€. Danach dürfen wir Eisen mit oder ohne Beiwagen bewegen. Einschränkungen sind hier maximal 35kW, also 48ps und 0,2kW/kg Eigengewicht darf nicht überschritten werden. Gedrosselte Motoren dürfen nicht mehr als das doppelte der Leistung im erdrosselten Zustand haben. Daher gibt es von Ducati ein eigenes Hypermotard Modell das Elektronisch nur auf 95ps geöffenet werden kann. Dieses Fahrzeug verfügt über eine eigene Kennung. Wer sich eine Ducati Hypermotard 35kW zulegen will, braucht etwas Geduld. Sie ist nicht lagernd in Österreich und wird speziell auf Bestellung gebaut. Es handelt sich hier nicht um eine Hyper sondern um ein komplett eigenes Modell am Papier.
Klar mehr leistung ist immer gut. Ohne einen Fuß im Hefen und eingeschalteter Elektronik schwer zu nutzen. Die Hyper mit 35kw bietet hier etwas Abhilfe. Mit keinen Einbbuß von Fahrspaß! Wir haben schlicht weg mehr zeit zu überlegen und eine Sauberer Line zu fahren. Fahr Technik schlägt Leistung! Im Urban kann sie zusätzlich durch eine entspanntere Gas annaheme die Hecktig raus nehmen. Keine Sorgen Vorderrad Flugmodus geht auch perfekt mit 35kW!
Hast du einen Fehler gefunden? Fehler melden