Eine sehr schwere Frage: „wenn du dich für ein Motorrad entscheiden müsstest, welches wäre das?“ Gelingt es mir nicht, mich elegant aus der Affäre zu ziehen, dann habe ich drei Antworten in meinem Kopf - eine davon heißt Triumph Street Triple rS. Ansichten sind individuell verschieden, es sind persönliche Prioritäten die mich ohne Umwege zu dieser Antwort bewegen. Kommt immer darauf an, auf welcher wellenlänge du unterwegs bist. Nackt, sehr sportlich (rennstreckentauglich), unverschämt handlich, universell, charakterstark - die Street zählt eindeutig zum engen Kreis meiner Favoriten, umso mehr verfolge ich mit großem Interesse bzw.
Allgemein |
|
Hersteller | Triumph |
Modell | Street Triple |
Motorrad Art | Naked Bike |
Führerschein | A |
Baujahr | 2022 |
Motor |
|
Motortyp | Flüssigkeitsgekühlter Reihendreizylinder 4-Taktmotor |
Zylinder | 3 |
CCM | 765 CCM |
Leistung | 123 PS |
Leistung | 90,5 KW |
Drehmoment | 79 Nm bei 9350 U/min NM |
Bohrung | 78 MM |
Hub | 53,4 MM |
Verdichtung | 12,5:1 |
Kraftstoffmischung | Elektronische, sequentielle Multipoint Einspritzung |
Abgasnorm | Euro 5 |
Weitere Details anzeigen | |
Kraftstoffverbrauch | 5.2 L |
Höchstgeschwindigkeit | 240 KM/H |
Getriebe | Manuell |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad Anti-Hopping-Kupplung |
Endantrieb | Kette |
Standgeräusch | 97 dB(A) |
ABS | Ja |
Bremse Vorne | 310mm Doppelbremsscheibe, 4-Kolben Radial-Monoblock Bremssattel |
Bremse Hinten | 220mm Bremssscheibe, 1-Kolben-Bremssattel |
Elektronisches Fahrwerk | Nein |
Fahrwerk vorne | 41mm Showa Upside-Downgabel |
Federweg vorne | 115 MM |
Fahrwerk hinten | Öhlins Zentralfederbein |
Federweg hinten | 131 MM |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Aluminiumrahmen |
Nachlauf (mm) | 100 |
Gewicht | 193 VG KG |
Lenkkopfwinkel ( ° ) | 23.9 |
Radstand (mm) | 1405 |
Tank | 17.4 L |
Sitzhöhe | 830 MM |
Sozius | Ja |
Lenkkopfwinkel | 66,1 ° |
Radstand | 1405 MM |
Reifendimensionen Vorne | 120/70 - 17 |
Reifendimensionen Hinten | 180/55 - 17 |
Felgen | Aluminiumgussfelgen |
Abmessungen | 2080/1085/775 MM |
Tankanzeige | Füllstandsanzeige |
Ganganzeige | Ja |
Temperaturanzeige | ja |
Drehzahlmesser | Digital |
Traktionskontrolle | Ja |
Slidecontrol | Nein |
Anti-Wheelie-Control | nein |
Lenkungsdämpfer | Ja |
Quickshifter | Nein |
Sonderausstattung 1 | LED-Scheinwerfer |
Sonderausstattung 2 | TFT-Display |
Sonderausstattung 3 | Triumph Quickshifter |
Neupreis AT (€) | 13.900 € |
Neupreis DE (€) | 11.850 € |
Neupreis CH (CHF) | 14.907 CHF |
Die Motochecker Community bewertet das Motorrad folgendermaßen:
5 Sterne |
|
0 % |
4 Sterne |
|
100 % |
3 Sterne |
|
0 % |
2 Sterne |
|
0 % |
1 Stern |
|
0 % |
Schreibe die erste Tuning-Story für dieses Motorrad.
Neue Tuning-Story schreibenBewunderung, wie es Triumph immer wieder schafft, diese enge Freundschaft über all die Jahre frisch zu halten. Die Früchte werden bei jeder Modellgeneration süßer. Die neue rS hat mehr Power, ist optisch dezent retuschiert und bietet noch mehr technische Schmankerln.
wenn man einen knappen 14er (ex- akt 13.900,- Euro) hinblättert, ist es nicht unwesentlich, wie dein neues Gerät aussieht. Das Argument, „wenn ich draufsitz, seh‘ ich sie eh nicht“, ist nicht leicht nachvollziehbar. wenn du dich finanziell entblößt, tut es einfach weh zu hören, dass dein ganzer Stolz womöglich hässlich aussieht. wenn du deine Mäuse investierst, muss alles passen. Die Street Triple lässt diese Thematik erst gar nicht aufkeimen, sieht sich im Spiegel wie ein Betrunkener mit 2 Promille - nämlich unheimlich attraktiv - im Gegensatz dazu, trifft das aber auch nüchtern betrachtet zu. Sie war immer schon ein Hingucker und reizt jetzt noch mehr. Die charakteristische No- se-Down-Optik (Doppelscheinwerfer und Flyscreen) wurde dezent abgeändert, die LED-Technik zaubert ihr dies- mal ein ganz besonders scharfes Lächeln ins Gesicht (insgesamt heller und geändertes Tagfahrlicht). Das neue TFT Display (das man kippen kann) mit ei- nigen Designvarianten (Triumph App mit Pfeilnavi, Phone- und GoPro-Steu- erung), belohnt jeden Blick ins Cockpit, der neue Auspuff mit Doppelkat und dennoch besserem Durchfluss hat eine edle Carbon-Endkappe, außerdem gibt es retuschen am Heck, im Lufteinlassbereich, bei der Grafik, und auch der rahmen ist jetzt in sportlichem Anthrazit gehalten. Ihr Gesamtauftritt ist verführerischer als jemals zuvor. Bug- spitz und Sitzabdeckung sind serien- mäßig drauf. Zubehörtipp: für den Fly- screen gibt es eine dezente Minischeibe - macht sich optisch extrem gut und verbessert die Aerodynamik bei hohen Dauergeschwindigkeiten - Pflicht.
Street Triple in Verbindung bringt. Ihr Motor ist die Basis für die Moto2 Klasse und genau diese Basis hat sich das Mo- to2 Motorentwicklungs-Team noch ein- mal genauer zur Brust genommen. Bei 8.000 U/min hat sie 9 % mehr Drehmoment und ebenfalls 9 % mehr Lei- stung. Änderungen an Kurbelwelle, Kupplung und Ausgleichswelle machen das möglich. weiters wurde auch rotie- renden Massen im Motor um 7 % re- duziert und die Präzision im Getriebe verbessert. Sie kommt jetzt mit noch mehr Punch aus den Spitzkeh- ren, bleibt dennoch gut beherrschbar, kennt keine Lastwechsel, keine unangenehmen Vibrationen. Die aktuelle Kon- figuration (123 PS/79Nm) des Dreizy- linders ist einfach ein Hammer. Ganz zu schweigen von der Klangwolke - dem Triumph Soundtrack der besonderen Art. Je nach Situation bieten sich fünf riding Modes an (road, rain, Sport, Track & rider). Sie sind nicht nur in der Leistungsentfaltung unterschiedlich son- dern passen ABS und Traktionskon- trolle jeweilig an. Im rider Modus kann man selbst programmieren. Und wichtig: die neue rS kommt jetzt mit Blip- per serienmäßig - also rauf/runterschalten ohne Kupplung.
sportlich abgestimmtes Fahrwerk trotz- dem sein kann. Das spricht für außer- gewöhnlich gute Qualität. Man spürt auf jedem Meter, wie präzise die Street Triple in der Spur läuft. Sie steckt Bodenwellen, Fahrbahnschäden oder Schläge sauber weg, ohne dass es dir hart ins Gebein fährt. Nichts bringt sie aus der ruhe - dem Piloten gibt das unheimliches Vertrauen. Andererseits sind die Komponenten (Showa Big Piston vorne, Öhlins STX40 hinten) gut genug, um mit ein paar Klicks in den rennstreckenmodus zu konvertieren (sehr beeindruckend, welche Zeiten im Street Triple Cup, nahezu serien- mäßig, gefahren werden) - ein Spagat, bei dem sich der rest der welt unheimlich schwer tut. Fahrfertig bringt die rS gerade einmal schlanke 187 kg auf die waage, dazu die hochwertigen Komponenten, die agile Geome- trie und fertig ist das Handlingwunder. Die bravouröse Brembo M50 Zangen in Kombination mit dem Brembo MCS- Hebel ankern punktgenau und sind in jeder Situation absolut souverän. Die Street Triple wird mit flotten Pirelli Supercorsa SP reifen ausgeliefert, dem Zufall wird hier absolut nichts überlas- sen.
Man kann locker ein Buch über die Street Triple schreiben, oder es einfach auf den Punkt bringen: es gibt kein besseres Eisen in der nackerten Mittelklasse. Alles erscheint perfekt - kein Aber. Sitzposition, Bedienung, Performance, Technik, Sound, Verarbeitung, Spirit, sie erfüllt geheimste wünsche, es führt kein weg an ihr vorbei. Es stellt sich vielmehr die Frage, ob es überhaupt notwendig ist, für größeren Hubraum oder noch mehr PS, tiefer in den Sack zu fahren. Die rS endet genau dort, wo alles gerade noch fahrbar, finanzierbar und begreifbar bleibt. Bis hier- her und nicht weiter? Ein kristallklares Ja. Ab Dezember in zwei Farben (Matt Black/Silver Ice) und sogar um 100,- Euro günstiger als bisher (13.900,-).
Text: Bravomaxa Fotos: Triumph
Hast du einen Fehler gefunden? Fehler melden