
Can-Am Pulse 73: Das 500 km Fazit
Zusammenfassung
Das Can-Am Elektromotorrad repräsentiert einen innovativen Schritt in die Zukunft der Elektromobilität und überzeugt mit modernem Design, das bereits mit dem Dot Award ausgezeichnet wurde, sowie einer Vielzahl technischer Highlights. Mit einem leistungsstarken 100 kW-Motor, einem wassergekühlten Batteriesystem als tragendem Rahmenelement und einer Schnellladefunktion (80 % in 90 Minuten) bietet es trotz einer Reichweite von nur ca. 100 km hohe Alltagstauglichkeit. Der niedrige Schwerpunkt, die optimierte Federung und die wählbare Rekuperation sorgen für ein agiles, komfortables Fahrerlebnis – auch bei längeren Touren. Die Ergonomie ist auch für größere Fahrer geeignet, und die Ladeflexibilität (Typ 1 und 2 Steckdosen, 400 V System) ermöglicht universelle Nutzung. Trotz des hohen Preises von 18.899 Euro bietet das KenM exklusive Features, die es zu einer ernstzunehmenden Option im wachsenden Markt der Elektromotorräder machen – sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Strecken.
Elektromobilität hält zunehmend Einzug in alle Lebensbereiche, und die Motorradbranche macht da keine Ausnahme. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf das Can-Am Elektromotorrad, das mit innovativen Features und einem ansprechenden Design punktet. Ich hatte die Gelegenheit, das Modell unter extremen Bedingungen in Kanada zu testen und bin nun gespannt, ob die Verbesserungen, die ich in den Prototypen gesehen habe, auch in diesem Serienmodell umgesetzt wurden. Mit einem Preis von fast 20.000 Euro, konkret 18.899 Euro, ist es nicht gerade ein Schnäppchen, aber es gibt einige Funktionen, die kein anderer Hersteller bietet. Lass uns gemeinsam herausfinden, ob sich die Investition wirklich lohnt und wie sich das Motorrad im Alltag schlägt.
Technische Daten und Features: Was macht das Can-Am besonders?
Das Can-Am Elektromotorrad ist von Grund auf für die Zukunft der Elektromobilität entwickelt worden. Es verfügt über einen leistungsstarken 100 kW Motor, der sowohl mit einem A1- als auch A2-Führerschein gefahren werden kann. Besonders bemerkenswert ist das wassergekühlte Batteriesystem, das als tragendes Element des Rahmens dient. Diese innovative Bauweise sorgt nicht nur für eine erhöhte Stabilität, sondern auch für eine effizientere Kühlung, die die Ladezeiten verkürzt – in nur 90 Minuten kann bereits 80% der Batterie aufgeladen werden. Die Reichweite von ca. 100 km pro Ladung mag nicht die beste auf dem Markt sein, aber die Möglichkeit, das Motorrad mit Typ 1 und Typ 2 Steckdosen zu laden, erhöht die Flexibilität. Der 400V Spannungsbereich ermöglicht es, die Leistung im Vergleich zu anderen Elektromotorrädern deutlich zu steigern. Das Design ist modern und hat sogar einen Dot Award gewonnen – ein echtes Highlight für alle Designliebhaber!
Fahrverhalten und Komfort: Eine neue Dimension des Fahrens
Als ich das Motorrad für eine 500 km lange Testfahrt nahm, fiel mir sofort auf, wie viel besser das Fahrwerk im Vergleich zum Prototyp abgestimmt war. Die Federung ist nun deutlich stabiler, was das Fahren viel angenehmer macht. Der niedrige Schwerpunkt und die sanfte, gut kontrollierbare Beschleunigung machen das Fahren zu einem echten Vergnügen. Besonders spannend ist die aktive Rekuperation, die es ermöglicht, die Reichweite durch gezielte Steuerung zu verlängern. Du kannst zwischen aktiver und passiver Rekuperation wählen, was dir die Möglichkeit gibt, das Fahren individuell zu gestalten. Trotz des etwas höheren Gewichts des Motorrads fühlt es sich agil und wendig an – ideal für den Stadtverkehr. Die Ergonomie wurde ebenfalls berücksichtigt, sodass auch größere Fahrer wie ich mit 180 cm bequem Platz finden. Die breite Lenkerposition und die gut angeordneten Bedienelemente ermöglichen eine präzise Steuerung, auch in Kurven.
Fazit: Lohnt sich die Investition in das Can-Am Elektromotorrad?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Can-Am Elektromotorrad eine interessante Option für all jene ist, die auf der Suche nach einem modernen, leistungsfähigen Elektromotorrad sind. Die Kombination aus innovativer Technik, ansprechendem Design und einem durchdachten Fahrverhalten macht es zu einem ernsthaften Konkurrenten auf dem Markt. Die Preisgestaltung ist zwar hoch, doch bietet das Motorrad einige Exklusivitäten, die die Investition rechtfertigen können. Die Möglichkeit, es als Alltagsmoped zu nutzen und dabei trotzdem Spaß zu haben, ist ein großer Pluspunkt. Auch wenn einige kleinere Mängel wie der etwas hakelige Gasgriff auffallen, überwiegen die positiven Aspekte. Wer auf der Suche nach einem einzigartigen Elektromotorrad ist, das sowohl in der Stadt als auch auf längeren Strecken überzeugt, sollte unbedingt eine Probefahrt bei einem Can-Am-Händler in Betracht ziehen. Letztendlich ist das Can-Am nicht nur ein Motorrad, sondern ein Schritt in die Zukunft der Elektromobilität – und das macht es zu einem spannenden Modell für alle Motorradliebhaber.