
Yamaha WR 125 R: Alleskönner für Offroad-Fans
Zusammenfassung
Die neu aufgelegte Yamaha WR 125 R markiert Yamahas Rückkehr in die 125er-Enduro-Klasse und richtet sich an junge Fahrer, die auf Straße und Gelände gleichermaßen Spaß haben wollen. Nach einer Pause wegen strengeren Euro-Normen überzeugt das Modell nun mit moderner Technik, sportlichem Design und Vielseitigkeit. Ihr 125-ccm-Einzylinder mit variabler Ventilsteuerung liefert 15 PS bei 10.000 U/min und 11 Nm Drehmoment, was sie zur leistungsstärksten Maschine ihrer Klasse macht. Das neue 6-Gang-Getriebe steigert Fahrspaß und Flexibilität, während das 138 kg leichte Gesamtgewicht ein ausgewogenes Handling ermöglicht. Das auf Offroad abgestimmte Fahrwerk mit 41-mm-KYB-Gabel, Monocross-Federbein und großen 21-/18-Zoll-Rädern bietet hervorragende Geländetauglichkeit und Komfort. Mit einer Sitzhöhe von 875 mm, breiten Fußrasten und ergonomischem Lenker ist sie auch für Einsteiger geeignet. Optional lässt sich die WR 125 R zur Supermoto umbauen, was ihren Einsatzbereich erweitert. Mit einem sparsamen Verbrauch von 2,3 l/100 km, frischem Look in Yamaha Blue oder Schwarz und noch ausstehender Preisangabe präsentiert sich die WR 125 R als moderne, wirtschaftliche und abenteuerlustige Enduro für Straße und Gelände.
Mit der neuaufgelegten Yamaha WR 125 R bringt der japanische Hersteller frischen Wind in die 125er Klasse und spricht insbesondere junge Motorradfahrer an, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein möchten. Nach einer kurzen Auszeit, in der das Modell aufgrund von Euro-Normen eingestellt wurde, ist die WR 125 R nun zurück und begeistert durch ihre vielseitigen Eigenschaften. Diese Maschine ist nicht nur ein schickes Design, sondern auch ein durchdachtes Konzept für Einsteiger und Abenteurer. Lass uns gemeinsam die Details und technischen Raffinessen dieser aufregenden Enduro-Maschine erkunden!
Technische Highlights: Leistung und Design
Angetrieben wird die Yamaha WR 125 R von einem 125ccm großen Einzylinder-Motor, der mit einer variablen Ventilsteuerung ausgestattet ist. Diese Technologie sorgt dafür, dass die Maschine bereits im unteren Drehzahlbereich genügend Druck aufbaut und auch bei höheren Drehzahlen keine Leistung verliert. Mit 15 PS bei 10.000 Umdrehungen pro Minute ist die WR 125 R aktuell der stärkste Vertreter ihrer Klasse. Zudem ist die maximale Drehmomentabgabe von 11 Newtonmetern bei 6.500 Umdrehungen bemerkenswert. Im Vergleich zu ihrem Vorgänger hat das neue Modell ein Upgrade auf ein 6-Gang-Getriebe erhalten, was für noch mehr Fahrspaß sorgt. Bei einem Gewicht von 138 Kilogramm ist die WR 125 R zwar nicht das leichteste Modell, bietet jedoch ein gutes Verhältnis zwischen Leistung und Handling.
Fahrwerk und Komfort: Offroad-Abenteuer leicht gemacht
Das Fahrwerk der Yamaha WR 125 R ist auf Offroad-Fähigkeiten ausgelegt. Mit einem 21-Zoll-Vorderrad und einem 18-Zoll-Hinterrad ist die Maschine bestens gerüstet für unbefestigte Wege. Die 41-mm-KYB-Gabel und das angelenkte Monocross-Federbein sorgen für einen Federweg von 215 mm vorne und 187 mm hinten – ideal für die Herausforderungen abseits der Straße. Die Sitzhöhe von 875 mm macht die WR 125 R zugänglicher für Fahrer unter 1,70 m, was ein Vorteil für viele Einsteiger darstellt. Die breiten Fußrasten und der breite Lenker garantieren eine gute Kontrolle und Stabilität während der Fahrt. Darüber hinaus hat die WR 125 R eine durchgehende Sitzbank, die dir Flexibilität beim Sitzen bietet.
Fazit: Ein solider Einstieg für Offroad-Enthusiasten
Die Yamaha WR 125 R ist definitiv ein vielversprechendes Modell für alle, die den Einstieg in die Welt der Offroad-Motorräder suchen. Mit ihrem starken Motor, dem durchdachten Fahrwerk und den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist sie eine ernstzunehmende Konkurrenz zu anderen 125er Enduros auf dem Markt. Besonders hervorzuheben ist die Option, die WR 125 R durch Umbauten in eine Supermoto-Variante zu verwandeln, was sie noch interessanter macht. Mit einem attraktiven Design in Yamaha Blue oder klassischem Schwarz und einem Spritverbrauch von nur 2,3 Litern pro 100 Kilometer ist die WR 125 R nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich im Betrieb. Die Preisgestaltung steht noch aus, aber Yamaha wird bald weitere Informationen veröffentlichen. Halte die Augen offen, denn diese Enduro könnte dein neuer Begleiter für Abenteuer und Straßenfahrten werden!